Ablauf unserer Zusammenarbeit in der Lerntherapie

Unsere Zusammenarbeit gründet auf folgenden Fragen und den Antworten, die wir darauf geben:

Wo steht Ihr Kind? 

Was soll leichter und besser werden?

Was kann Ihr Kind tun? Was kann ich als seine Lerntherapeutin tun? Was können Sie tun?

Wie machen wir das? 

Wer macht mit?

Wo wollen wir hin und wann sind wir da?                                                                                                   

Manchmal ändern sich die Antworten im Laufe der Zeit. Zum Beispiel im Rahmen eines Wechsels in eine andere Klassenstufe oder beim Übergang in eine weiterführende Schule .

Kennenlernen
Telefonat und ein persönliches Gespräch

Sie nehmen telefonisch oder per Mail Kontakt zu mir auf, ich kann Ihnen Fragen beantworten und Sie können Ihren Eindruck von mir vertiefen. 

Wir vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch, in dem Ihr Kind und Sie mich persönlich kennenlernen.

Kann sich Ihr Kind vorstellen, mich näher kennenzulernen und mir zu zeigen, was es kann, (und ich habe einen freien Platz), dann starten wir mit der Lernstandsanalyse.

Diagnostik- lerntherapeutische Lernstandsanalyse

In etwa 6 Terminen lernen Ihr Kind und ich uns näher kennen. Wir arbeiten daran, ein Team zu werden und kommen ins Gespräch darüber, woran wir gemeinsam arbeiten können und wie wir das tun können. 

Auswertung- Förderplanung
mit Kind - mit Ihnen

Mit Ihrem Kind bin ich in unserer "Diagnostikphase" bereits im Gespräch über das "was knirscht" und dem, was leichter werden soll.

Meist führe ich auch in einer unserer Stunden ein Auswertungsgespräch mit ihrem Kind allein. Darin erläutere ich ihm, was ich an Fähigkeiten bei ihm entdeckt habe und versuche ihm einen Eindruck davon zu verschaffen, wie wir darauf aufbauend, weiter an der Verbesserung seiner Fähigkeiten und Kenntnisse arbeiten. Gern werden im Rahmen dieser Gespräche Wünsche von den Kindern geäußert, welches Spiel oder welche Übung unbedingt einen festen Platz in unseren Stunden bekommt.

Da sich im Laufe des Kennenlernens bei mir weitere Fragen ergeben haben und ich Ihnen nun auch besser ihre Fragen beantworten kann, treffen wir uns zu einem ausführlichen Gespräch ohne Ihr Kind. Dabei stelle ich Ihnen meine in der Diagnostikphase gewonnenen Erkenntnisse vor und erläutere meinen Förderansatz.

Förderung
Schritt für Schritt
 

Ich treffe mich in der Regel wöchentlich mit Ihrem Kind für 45 Minuten am vereinbarten Termin. In Ausnahmefällen finden auch Termine in den Ferien statt.

Ich arbeite mit Ihrem Kind gemeinsam an den vereinbarten Zielen. Bei Fragen und einem Gesprächsbedarf ihrerseits vereinbaren wir gern einen Termin. 

Ein Austausch oder eine Zusammenarbeit mit der Schule Ihres Kindes, Ergotherpeutinnen oder Logopädinnen, Lesementorinnen oder anderen helfenden Personen, findet nur auf Ihren Wunsch und mit Ihrer Einwilligung statt.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.